Moin!
Auf der Suche nach digitaler IR-Fotografie bin ich nun auch hier gelandet. Nachdem Kodak den IR-Diafilm nur noch als Luftbildfilm produziert, war der Umstieg zu digital also notwendig. Ich benutze eine SD 14 und kann die Frage (bis jetzt) mit einem eindeutigen "vielleicht" beantworten. Ja, man kann den Filter vor dem Bildchip leicht herausnehmen. Nein, bei RAW ist kein Farbbild möglich, da der rote Kanal so intensiv ist, dass man das Rot auch bei einem nachträglichen Weißabgleich nicht heraus bekommt. Die daraus resultierenden S/W-Fotos sind allerdings gut. Ich bin noch nicht dazu gekommen auszuprobieren, wie das aussieht wenn man a) keinen IR-Filter vor das Objektiv setzt und nur den Filter vor'm Chip entfernt, damit sichtbares und IR-Licht zusammen aufgenommen wird oder b) manueller Weißabgleich und dann *.Jpg. Gelesen habe ich über die beiden Möglichkeiten nicht viel Gutes, aber bevor ich nicht selber dran gescheitert bin, sag ich erstmal nix. Das Wetter zum Testen kommt ja bald wieder, dann werde ich berichten.
Ach ja, einen Vorteil hat die SD 14: die kurzen Belichtungszeiten. Da der Sperrfilter vor'm Chip weg ist, kann man teilweise ganz locker bei 200 ISO, Blende 11 teilweise mit 1/250 belichten. Erspart das lästige Stativ und es lassen sich bewegte Objekte fotografieren. Und damit mir beim Blick durch den Sucher nicht die Augen ausfallen (es gibt ja nicht viel zu sehen) verwende ich einen Aufstecksucher. Nach etwas Gewöhnung geht das ganz gut, die richtige Kontrolle erfolgt dann auf dem Monitor der Kamera. Melde mich wieder, wenn es Neues gibt.
Edit: Der Akku reicht nur für ca. 200 Aufnahmen. Während bei jpg die größte Auflösung 4.608 x 3.072 Pixel ist, ist im RAW-Format nur eine maximale Auflösung von 2.640 x 1.760 Pixel möglich.
Dirk